Mehr über den Artikel erfahren Der Weißstorch
© pixabay

Der Weißstorch

Ciconia ciconia, auch als Klapperstorch oder Meister Adebar bekannt. Die bis zu einem Meter langen Vögel haben eine Flügelspannweite von über zwei Metern und können…

0 Kommentare

Die Blaumeise

Parus caeruleus, ist ein in Mitteleuropa häufig ganzjährig anzutreffender Kleinvogel mit blau-gelben Gefieder. Wie auch die etwas größere Kohlmeise bevorzugt sie Laub- u. Mischwälder als…

0 Kommentare

Der Tigerschnegel

Limax maximus, kann eine Größe von 10 bis 20cm erreichen und wird daher auch Große Egelschnecke oder Tigernacktschnecke genannt. Vermutlich war das ursprüngliche Verbreitungsgebiet auf…

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Die Bachstelze
die Bachstelze

Die Bachstelze

Motacilla alba, schlanker Singvogel aus der Familie der Pieper und Stelzen mit auffallend kontrastreichem schwarz-grau-weißen Gefieder. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Polarkreis bis in die Subtropen.…

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Der Maikäfer
Maikäferf

Der Maikäfer

Melolantha vulgaris kommt in Mitteleuropa in drei Unterarten vor und gehört zu den Blatthornkäfern. Melontha melonthia, der Feldmaikäfer ist der größere, Melontha hippocastani ist der…

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Das Birkhuhn
Birkwild

Das Birkhuhn

Tetrao tetrix, zählt zu den Raufußhühnern. Während das etwas größere Männchen (55-60cm) auffallend, schwarzblau-schillernd mit weißem Unterschwanz und weißen Flügelbinden gefärbt ist, ist das Weibchen…

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Der Gimpel
Dompfaff

Der Gimpel

Pyrrhula pyrrhula, wird auch Dompfaff oder Blutfink genannt. Er besiedelt ganz Eurasien und ist ein häufiger Brut- und Jahresvogel in Misch- u. Nadelwäldern, Parks, Friedhöfen…

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Die Schleiereule
Schleiereule

Die Schleiereule

Tyto alba, ist eine mittelgroße (30-35cm), schlanke Eule mit einer Flügelspannweite von 80 bis 95 cm. Auffallend sind die langen Beine und der sehr helle,…

0 Kommentare